Sie haben keinen Zugriff auf diese Zeitschrift. Bitte Klicken Sie auf das
Schloss für weitere Details
Zeitschrift für romanische PhilologieAlfons Hilka
Wendelin Foerster zum GedächtnisHermann Breuer1
Grundlinien der WortstellungslehreE. Richter9
Romano-baskisches "Schaf", "Lamm"H. Schuchardt100
Frz. marmouset, marmotLeo Spitzer103
Frz. échelle 'Landungsplatz'Leo Spitzer107
Rum. porumb 'Mais'Leo Spitzer108
Oberengad. sutember SeptemberH. Schuchardt112
Zur MotivgeschichteLeo Spitzer112
Hunbaut, Altfranz. Artusroman des XIII. Jahrhunderts, nach Wendelin Foersters A...Ernst Hoepffner124
Zu marmousetA. Hilka128
Französische EtymologienErnst Gamillscheg129
Zum altfranz. JoufroisLeo Jordan191
Provenzalisch un aus cn.W. Meyer-Lübke206
Die iberoromanischen Patronymika auf -ezW. Meyer-Lübke208
Katal., span., portg, garra "Klaue"W. Meyer-Lübke210
Altfranzösisch, provenzalisch isnelW. Meyer-Lübke212
Prov.pois (que) "obgleich"?Kurt Lewent212
Katalanische EtymologienLeo Spitzer215
Hat Gaucelm Faidit französisch gedichtet?Kurt Lewent226
Zu Pons von CapduelhW. Meyer-Lübke231
Zu Peire VidalW. Meyer-Lübke231
Die Folie Tristan und die OdysseeErnst Hoepffner232
Die Anspielung auf Crestien de Troyes im HunbautErnst Hoepffner235
Hilka, Alfons, Die Wanderung der Erzählung von der "Inclusa" aus dem Volksbuch ...Ernst Hoepffner242
Revista de Filologia española. Tomo I. 1914Adalbert Hämel250
Amerikanisch-Spanisch und Vulgärlatein. I.Max Leopold Wagner286
Lat. coturnix } rum. potîrnícheHugo Schuchardt326
Nochmals frz. noëlEmil Öhmann328
Franz. japper, afr. jangler u. urgerm. kampTheodor Braune334
Zur Lokalisierung von it. andareGerhard Rohlfs337
Span. judia, kalabr. suráka 'Bohne'Gerhard Rohlfs340
Südit. jumenta 'Stute'Gerhard Rohlfs340
Die Entwicklung von lat. gr im RomanischenGerhard Rohlfs341
Un passage controversé des Serments de StrasbourgG.-G. Nicholson345
Due cobbole provenzali inéditeGiulio Bertoni351
Inferno XXIV, 119-20Oliver M. Johnston353
Über die das Bild des Geliebten wiederspiegelnde Quelle in den "Winternächten" ...Joseph de Perott354
Friedrich Schürr, Romagnolische DialektstudienErnst Gamillscheg361
Zu frz. béguine (S. 138 d. B.)Ernst Gamillscheg382
Zu Zs. XL, 134, 138, 170O. Schultz-Gora383
Zu Zs. XL, 166H. Gelzer384
Amerikanisch-Spanisch und Vulgärlatein. IIMax Leopold Wagner385
Zu Zeitschr. 40,103H. Schuchardt489
Intelligere im Bask.H. Schuchardt491
Südfranz. bigord verdrehtH. Schuchardt492
Alban. mil'ingr? w. Krätze der BlätterH. Schuchardt493
Alban. ?kure w. BaumH. Schuchardt493
Ital. ghirigogoloH. Schuchardt493
Alfonso und AlonsoG. Baist493
Über die heidnische Dreieinigkeit im RolandseposKasimir Jarecki497
Ancora il "porf delautis"Giulio Bertoni500
Julius Schwabe, Der Konjunktiv im italienischen AdverbialsatzMargarete Miltschinsky511
Französische Etymologien. IIErnst Gamillscheg513
Judenspanisch-ArabischesMax Leopold Wagner543
Die Entwicklungsgeschichte der Destruction de RomeAlbert Stimming550
Altprovenzalisches. Nr. 6-8Adolf Kolsen589
Zu Zs. 40, 329W. Meyer-Lübke601
Busette (zu Ztschr. 40, 151 f.)H. Schuchardt602
Bourgin (zu Ztschr. 40, 144f.)H. Schuchardt602
Ital. visto, vispo, visco munter, lebhaft, hurtigH. Schuchardt604
Sardisch kená?ura "Freitag"Max Leopold Wagner619
Altpisan. moccobello, alog. muccubellu "Bestechungsgeld", altkat. mogobell "We...Max Leopold Wagner621
Beiträge zur Lope de Vega-BibliographieAdalbert Hämel623
Zu Meyer-Lübkes etymologischem WörterbuchJosef Brüch641
Frz. béguineJosef Brüch690
Frz. champion und nhd. KampfJosef Brüch691
Französische EtymologienLeo Spitzer695
Volkstümlich-dtsch. mackes 'Schläge'Leo Spitzer703
Ital. etteLeo Spitzer704
Tessin. papadú 'Kesselhaken'Leo Spitzer706
Zu rum. porumb "Mais"H. Tiktin713
Nochmals zu Pons de Capduelh und Peire VidalO. Schultz-Gora715
Vom engadinischen Psalter des Durich ChiampelEmil Winkler718
Eugen Lerch, Die Bedeutung der Modi im FranzösischenW. von Wartburg721
Emil Winkler, Marie de FranceElise Richter728